„Nicht geeignet“

Umfrage-Tiefschlag für Baerbock und die Grünen – andere Neu-Minister haben gut lachen

15.12.2021
Lesedauer: 5 Minuten
Foto: merkur.de

Eine Umfrage wollte wissen, ob die neuen Minister der Ampel-Koalition für ihr jeweiliges Amt geeignet sind oder nicht. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache.

Berlin – Wie schlagen sich die Minister der neuen Bundesregierung? Das muss natürlich die Zeit zeigen. Eine Meinung haben die Deutschen aber jetzt schon, wie aus dem aktuellen Trendbarometer von RTL und ntv hervorgeht. In einem Ranking wurde ermittelt, ob die Befragten die Mitglieder des neuen Bundeskabinetts für ihr Ministeramt geeignet halten oder nicht. Die SPD hat angesichts der Zahlen gut lachen, den Grünen um Annalena Baerbock, dürften die Gesichtszüge entgleisen.

Die Daten – „geeignet“ oder „nicht geeignet“ –, wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa ermittelt und von RTL Deutschland gegengerechnet. „Geeignet-Stimmen“ minus „Nicht-geeignet-Stimmen“ ergeben demnach den Zufriedenheitswert der Deutschen mit den neuen Ministern der Ampel-Koalition. Er kann positiv ausfallen – oder eben negativ.

Ampel: Umfrage zeigt, wem der neuen Minister die Deutschen den Job zutrauen – und wem nicht

Ganz oben auf der Kompetenzliste stehen die SPD-Männer Hubertus Heil (+ 55 Prozentpunkte; 71% „geeignet-Stimmen“ minus 16% „Nicht-geeignet-Stimmen“) und Karl Lauterbach (+ 50 Prozentpunkte; 73% minus 23%). Lauterbach vereint trotz Platz zwei somit die meisten positiven Stimmen auf sich. Beim neuen Gesundheitsminister wollten die Trendforscher zudem wissen, ob er geeigneter sei als sein Vorgänger Jens Spahn. Die große Mehrheit von 62 Prozent geht davon aus. Nur 7 Prozent glauben, dass Lauterbach eine schlechtere Arbeit als Spahn machen wird, 28 Prozent erwarten keinen Unterschied.

Zurück zum Minister-Ranking: Nach Arbeitsminister Heil und Gesundheitsminister Lauterbach folgen Cem Özdemir und Wolfgang Schmidt mit einem positiven Saldo von + 41 beziehungsweise + 40 Prozentpunkten auf den Plätzen drei und vier.

Annalena Baerbock ist als neue Außenministerin gefragt. Die Mehrheit der Deutschen traut ihr den Diplomatenjob aber nicht zu.
Annalena Baerbock ist als neue Außenministerin gefragt. Die Mehrheit der Deutschen traut ihr den Diplomatenjob aber nicht zu. © ZUMA Wire/imago

Trendbarometer rankt die neuen Ampel-Minister nach Kompetenz in ihrem Amt

Eine Differenz von jeweils + 37 und + 30 Prozentpunkten weisen Robert Habeck und Anne Spiegel auf. Bei Svenja Schulze und dem neuen Finanzminister Christian Lindner beträgt der Abstand zwischen denen, die ihnen das Amt zutrauen und denen, die das nicht tun, + 28 beziehungsweise + 24 Prozentpunkte. Weiterhin im positiven Bereich liegen Steffi Lemke (+ 19), Marco Buschmann (+ 15), Volker Wissing (+ 15), Klara Geywitz (+ 13), Nancy Faeser (+ 13) und Bettina Stark-Watzinger (+ 12).

Happig fällt das Ergebnis für Christine Lambrecht (- 27) und Annalena Baerbock (- 29) aus. Sie sind die einzigen beiden Minister, die im negativen Bereich liegen. Ihnen traut also die Mehrheit der befragten Menschen das Amt nicht zu, bei Außenministerin Baerbock sind es 60 Prozent.

Ampel-Kabinettsranking: Das denken die Deutschen über die Kompetenz der neuen Minister*

Hubertus HeilBundesminister für Arbeit und Soziales+ 55
Karl LauterbachBundesminister für Gesundheit+ 50
Cem ÖzdemirBundesminister für Ernährung und Landwirtschaft+ 41
Wolfgang SchmidtChef des Bundeskanzleramtes und Bundesminister für besondere Aufgaben+ 40
Robert HabeckBundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz+ 37
Anne SpiegelBundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend+ 30
Svenja SchulzeBundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung+ 28
Christian LindnerBundesminister der Finanzen+ 24
Steffi LemkeBundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz+ 19
Marco BuschmannBundesminister der Justiz+ 15
Volker WissingBundesminister für Digitales und Verkehr+ 15
Klara GeywitzBundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen+ 13
Nancy FaeserBundesministerin des Innern und für Heimat+ 13
Bettina Stark-WatzingerBundesministerin für Bildung und Forschung+ 12
Christine LambrechtBundesministerin der Verteidigung– 27
Annalena BaerbockBundesministerin des Auswärtigen– 29

* Index = Anteil „geeignet“ minus „nicht geeignet“

Baerbock ganz unten im Minister-Ranking – nicht die einzige schlechte Nachricht für die Grünen

Schlusslicht Baerbock ist nicht die einzige schlechte Nachricht für die GrünenBei den Parteipräferenzen gewinnen sowohl die SPD als auch die Unionsparteien jeweils einen Prozentpunkt hinzu und kommen aktuell auf 26 bzw. 23 Prozent. Die Grünen verlieren gegenüber der Vorwoche zwei Prozentpunkte und erreichen 15 Prozent.

Die Werte für alle anderen Parteien bleiben im Vergleich zur Vorwoche unverändert. So kommt die FDP auf 11 Prozent, die AfD auf 10 Prozent und die Linke auf 5 Prozent. Auch die Werte für die sonstigen Parteien (10%) bleiben unverändert.

CDU-Vorsitz: Merz bei CDU-Wählern in forsa-Umfrage deutlich vor Röttgen und Braun

Auf die Frage, welcher der drei Bewerber für den Parteivorsitz der CDU am besten geeignet ist, nennen aktuell 23 Prozent aller Wahlberechtigten Norbert Röttgen, 21 Prozent Friedrich Merz und 10 Prozent Helge Braun. Unverändert 46 Prozent halten keinen der drei genannten Kandidaten für einen geeigneten CDU-Vorsitzenden. Bei den Wählern der CDU liegt Friedrich Merz mit 36 Prozent vor Norbert Röttgen mit 19 Prozent und Helge Braun mit 9 Prozent. Von den CDU-Wählern hält über ein Drittel (36%) keinen der genannten Kandidaten als CDU-Vorsitzenden für geeignet. (jo/dpa)

Die Daten zu den Parteipräferenzen wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag von RTL Deutschland vom 7. bis 13. Dezember 2021 erhoben (Datenbasis: 2.509 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/-2,5 Prozentpunkte). Die Daten zum Kabinettsranking, zu Gesundheitsminister Karl Lauterbach sowie zum CDU-Vorsitz wurden am 10. und 13. Dezember 2021 erhoben (Datenbasis: 1.002 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/-3 Prozentpunkte).

Das könnte Sie auch interessieren

Für Energiekonzern
01.12.2024
EU-Plan gescheitert
29.11.2024
ARD-Show "Die 100"
26.11.2024
Abstimmung über neue EU-Kommission
27.11.2024

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

drei × 3 =

Weitere Artikel aus der gleichen Rubrik

Für Energiekonzern
01.12.2024
EU-Plan gescheitert
29.11.2024

Neueste Kommentare

Trends

Alle Kategorien

Kategorien