Aufforderung, „Nato-Soldaten“ aus der Ukraine abzuziehen:

Russland bestellt die US-Botschafterin ein

22.02.2023
Lesedauer: 2 Minuten
© IMAGO/SNA

Der aggressive Kurs der USA würde dem russischen Außenministerium zufolge die Konfrontation mit Russland vertiefen. Antirussische Aktivitäten sollen beendet werden.

Die Führung in Moskau hat die USA aufgefordert, „Soldaten und Ausrüstung“ der Nato aus der Ukraine abzuziehen.

Wie das Außenministerium am Dienstag in Moskau mitteilte, wurde die US-Botschafterin Lynne Tracy einbestellt. Ihr wurde eine entsprechende Note überreicht, die sich auf die Militärhilfe des Westens für Kiew bezieht.

„Es wurde insbesondere darauf hingewiesen, dass es zum Erreichen einer Deeskalation der Situation erforderlich ist, dass Washington Maßnahmen hinsichtlich eines Rückzugs von Soldaten und Ausrüstung der USA und der Nato trifft und antirussische Aktivitäten beendet“, hieß es in der Erklärung des russischen Außenministeriums.

In der Erklärung sei außerdem kritisiert worden, dass die USA Waffen liefere und bei der Verfolgung von Angriffen helfe. Dies zeige „die Falschheit der Behauptungen, die USA seien keine Konfliktpartei“, heißt es in der Mitteilung.

Die Erklärung sei verschiedenen Medienberichten nur wenige Minuten nach Putins Rede zur Lage der Nation herausgegeben worden.

Journalisten der „Washington Post“ zufolge sei Lynne Tracy wegen der „zunehmenden Verwicklung der USA in Feindseligkeiten auf der Seite des Kiewer Regimes“ vorgeladen worden.

Der Botschafterin sei mitgeteilt worden, dass der derzeitige aggressive Kurs der Vereinigten Staaten die Konfrontation mit Russland in allen Bereichen vertiefe und kontraproduktiv sei, erklärte das Außenministerium in Moskau.

Das Ministerium warf der US-Regierung konkret vor, ihre Verwicklung in den Ukraine-Konflikt auszuweiten. 

(AFP, Reuters, Tsp.)

Das könnte Sie auch interessieren

Für Energiekonzern
01.12.2024
EU-Plan gescheitert
29.11.2024
ARD-Show "Die 100"
26.11.2024
Abstimmung über neue EU-Kommission
27.11.2024

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 × 3 =

Weitere Artikel aus der gleichen Rubrik

Für Energiekonzern
01.12.2024
EU-Plan gescheitert
29.11.2024

Neueste Kommentare

Trends

Alle Kategorien

Kategorien