Forsa-Umfrage

Nur 17 Prozent der Deutschen bereit zur Landesverteidigung mit der Waffe

20.12.2023
Lesedauer: 2 Minuten
Kampfpanzer in Niedersachsen: Die Deutschen sind zögerlich bei der Landesverteidigung © Julian Stratenschulte / DPA

„Kriegstüchtig“ müsse Deutschland werden, fordert Verteidigungsminister Pistorius. Allerdings ist nur ein Bruchteil der Deutschen laut einer Umfrage für den stern bereit zur Landesverteidigung mit der Waffe.

Nur 17 Prozent der Bundesbürger wären „auf jeden Fall“ bereit, Deutschland im Falle eines militärischen Angriffs auch selbst mit der Waffe zu verteidigen. 19 Prozent würden dies „wahrscheinlich“ tun. Das ergab eine forsa-Umfrage im Auftrag des stern.

Eine große Mehrheit von 61 Prozent wäre der Umfrage zufolge wahrscheinlich nicht oder auf keinen Fall bereit, im Falle eines militärischen Angriffs Deutschland selbst mit der Waffe zu verteidigen. Der Anteil derer, die auf keinen Fall zur Verteidigung mit einer Waffe bereit wären, liegt mit 40 Prozent fast doppelt so hoch wie bei derselben Umfrage im Mai 2022.

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hatte kürzlich davon gesprochen, dass Deutschland angesichts der internationalen Gefahren „kriegstüchtig“ und wehrhaft werden müsse. Männer geben der Umfrage zufolge deutlich häufiger als Frauen an, „auf jeden Fall“ zu einer Verteidigung Deutschlands mit der Waffe bereit zu sein. So sind 39 Prozent der 45- bis 59-Jährigen Männer dazu bereit. 

Auch Befragte mit Hauptschulabschluss können sich die Landesverteidigung mit der Waffe eher vorstellen als Befragte mit mittleren und höheren Bildungsabschlüssen. Unter den Anhängern der politischen Parteien geben am ehesten die AfD-Anhänger (28 Prozent) und am seltensten die Anhänger der Grünen (9 Prozent ) an, dass sie Deutschland auf jeden Fall mit der Waffe verteidigen würden.   

Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa für den stern am 15. und 16. November 2023 erhoben. Datenbasis: 1005 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte.Die genaue Fragestellung lautete: „Einmal angenommen, Deutschland würde militärisch angegriffen: Wären Sie in einem solchen Fall auf jeden Fall, wahrscheinlich, wahrscheinlich nicht oder auf keinen Fall bereit, Deutschland auch selbst mit der Waffe zu verteidigen?“

vme

Das könnte Sie auch interessieren

Für Energiekonzern
01.12.2024
EU-Plan gescheitert
29.11.2024
ARD-Show "Die 100"
26.11.2024
Abstimmung über neue EU-Kommission
27.11.2024

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

siebzehn − 14 =

Weitere Artikel aus der gleichen Rubrik

Für Energiekonzern
01.12.2024
EU-Plan gescheitert
29.11.2024

Neueste Kommentare

Trends

Alle Kategorien

Kategorien