Kontroverse um Antisemitismus-Vorfall

Neue Entwicklung im Antisemitismus-Fall: Gil Ofarim droht womöglich Strafverfahren

15.11.2021
Lesedauer: 5 Minuten

Gil Ofarim wirft den Mitarbeitern des Leipziger Hotels „Westin“ vor, ihn antisemitisch beleidigt zu haben. Der Sänger erstattete Anzeige, der beschuldigte Hotel-Mitarbeiter ebenfalls. In der Zwischenzeit wurden immer mehr Widersprüche deutlich, jetzt kommt womöglich ein Strafverfahren auf Ofarim zu. Was wir wissen – und was nicht.

Ofarim-Ärger in Leipziger Hotel: Das Wichtigste in Kürze

  • Was genau passierte am Abend des 4. Oktober im Leipziger Hotel „Westin“? Sänger Gil Ofarim sagte in einem Instagram-Video, er sei beim Check-In wegen seines Davidsterns abgewiesen worden. Ofarim sprach von antisemitischer Beleidung.
  • Nach dem Video brach eine riesige Welle der Empörung aus. Nun aber tauchte ein Video einer Überwachungskamera auf.
  • Auf den Bildern ist zu sehen, dass Ofarim an besagtem Abend keinen Davidstern um den Hals trug.
  • Polizei und Staatsanwaltschaft prüfen derzeit, wie glaubwürdig einzelne Zeugen sind. Sollten sich dabei keine Erkenntnisse ergeben, die Ofarims Aussage bestätigen, droht dem Sänger womöglich ein Verfahren wegen Vortäuschens einer Straftat. Was zu dem Fall bisher bekannt ist…

Was Ofarim dem „Westin“ zunächst vorwarf

  • Ofarim nahm nach dem Vorfall im Hotel ein Video auf dem Bordstein vor dem Eingang auf. In dem Video trägt er einen Davidstern um den Hals.
  • Ofarium habe nicht einchecken dürfen, sagt er im Video. „Ein Herr W. sagte mir, ,packen Sie Ihren Stern ein‘. Wenn ich ihn einpacke, darf ich einchecken.“

Was nach Veröffentlichung von Ofarims Video passierte

  • Das Video (inzwischen 3,5 Millionen mal gesehen) löste große Empörung aus. Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) meinte zum Beispiel, es mache ihn „wütend“.
  • Vor dem Hotel gab es eine Spontandemo aus Solidarität mit Ofarim und als Zeichen gegen Antisemitismus in Deutschland.
  • Das Hotel stellte zwei Mitarbeiter sofort nach Bekanntwerden des Falls frei. Die Maßnahme gelte für die Dauer der Ermittlungen.
  • Ofarim erstattete am 12. Oktober Strafanzeige gegen den „Westin“-Mitarbeiter. Die sächsische Polizei vernahm den Sänger dazu in dessen Münchner Heimat.
  • Der Mitarbeiter des Hotels erstattete ebenfalls Anzeige – wegen Verleumdung.    
  • Die Marriott-Gruppe, zu der das Leipziger Hotel gehört, drückte „tiefes Bedauern“ über den Vorfall aus.      

Fast zwei Wochen nach Vorfall taucht Video auf – eine Wende im Fall?

  • Am Samstag, 16. Oktober, zeigt „Bild“ ein Video einer Überwachungskamera aus dem Hotel. Ofarim läuft in dem Video durch den Eingang des Hotels. Einen Davidstern trägt er nicht um den Hals.
  • „Es sind mehrere Videos von den Überwachungskameras sichergestellt worden“, sagt ein Sprecher der Leipziger Staatsanwaltschaft. Über den Inhalt könnten noch keine Angaben gemacht werden.
  • Laut „Bild“ hat die Leipziger Polizei „ernst zu nehmende Zweifel“ an dem von Ofarim geschilderten Ablauf des Vorfalls.
  • Laut einem Gutachten einer Rechtsanwaltskanzlei gibt es keine Anzeichen dafür, dass das Video der Überwachungskamera manipuliert wurde.

Was Ofarim nach Bekanntwerden des Videos sagt

  • „Der Satz, der fiel, kam von hinten. Das heißt, jemand hat mich erkannt. Es geht hier nicht um die Kette. Es geht eigentlich um was viel Größeres. Da ich oft mit dem Davidstern im Fernsehen zu sehen bin, wurde ich aufgrund dessen beleidigt.“
  • In der Folge hat Ofarim mehrfach beteuert, dass er den Davidsstern getragen habe. „Ich habe nicht gelogen“, sagt der Sänger.

Wie geht es im Fall Gil Ofarim nun weiter?

  • In „Bild“ sagt Oberstaatsanwalt Ricardo Schulz, es sei aktuell noch nicht absehbar, „bis wann und mit welchem Ergebnis die Ermittlungen abgeschlossen“ sein werden.
  • Am 12. November schrieb die Staatsanwaltschaft, dass das Gutachten zu den Überwachungsvideos vorliegt. Im Rahmen der noch andauernden Ermittlungen werden die Ergebnisse nun bewertet. Einzelheiten zu dem Gutachten und auch zu Zeugenaussagen und Vernehmungen würden zum jetzigen Zeitpunkt nicht, sondern erst nach Abschluss der Ermittlungen gemacht.
  • Das Hotel will das Ergebnis der Polizeiermittlungen abwarten. „Wir sind der Meinung, dass alle Hinweise am besten im Rahmen dieser Gesamtuntersuchung bewertet werden“, hieß es. Dennoch stellte auch das Hotel eigene Ermittlungen an.
  • Wie die „Leipziger Volkszeitung“ (LVZ) berichtet, prüfen Polizei und Staatsanwaltschaft aktuell die Glaubwürdigkeit verschiedener Zeugen. Sollten sie dabei keine Informationen erlangen, die Ofarims Aussage bestätigen, wird laut „LVZ“ auch der Tatbestand des Vortäuschens einer Straftat untersucht. Dem Sänger droht also womöglich selbst ein Strafverfahren.

Was im Fall Ofarim weiter unklar bleibt

  • Warum wurde Ofarim wirklich abgewiesen? Wegen des Davidsterns, wie von ihm behauptet? Oder, wie vom Hotel angegeben, weil es in der Schlange beim Einchecken zu einem Streit kam?
  • Ein Zeuge, der an dem Abend ebenfalls in der Schlange stand, sagte über Ofarim: „Er redete, gestikulierte, wollte offensichtlich auf sein Zimmer.“ Anschließend habe der Sänger das Hotel verlassen. An eine Aussage über den Davidstern konnte sich der Zeuge nicht erinnern.
  • Ofarim sagte bei „Bild“: „Ich kann verstehen, dass es nach den Bildern so aussieht, als hätte ich ihn nicht angehabt. Das stimmt aber nicht, ich habe ihn immer an und ich ziehe ihn nicht aus.“
  • Ein 118-seitiger Abschlussbericht einer vom Hotel beauftragten Rechtsanwaltskanzlei widerspricht Ofarims Schilderung. Keiner der Befragten bestätigt Ofarims Schilderung, dass es bei dem Streit um den Davidsstern gegangen sei. Stattdessen berichtete ein Gast, dass Ofarim aufgrund vermeintlicher Bevorzugung anderer Gäste mit einem Video gedroht habe, das „viral gehen“ werde.
  • Ofarim selbst wollte sich zu dem Bericht des Hotels nicht äußern. Er meint, er wurde „aufgrund des Davidsterns beleidigt“. Der 39-Jährige betont, man kenne ihn mit dem Stern aus Auftritten im Fernsehen. Tatsächlich zeigen etliche Bilder und Videos aus der Vergangenheit, dass Ofarim meist eine Kette um den Hals trägt. Allerdings mit wechselnden Anhängern. Sehr oft trägt er seine Kette auch unter einem Shirt, sodass der Anhänger nicht zu sehen ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Für Energiekonzern
01.12.2024
EU-Plan gescheitert
29.11.2024
ARD-Show "Die 100"
26.11.2024
Abstimmung über neue EU-Kommission
27.11.2024

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

7 − 6 =

Weitere Artikel aus der gleichen Rubrik

Für Energiekonzern
01.12.2024
EU-Plan gescheitert
29.11.2024

Neueste Kommentare

Trends

Alle Kategorien

Kategorien