Säulen mit oranger Farbe beschmiert:

„Letzte Generation“ schändet Brandenburger Tor in Berlin erneut

16.11.2023
Lesedauer: 3 Minuten
© dpa/Annette Riedl

Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ haben das Brandenburger Tor am Donnerstag erneut mit oranger Farbe bemalt. Zwei Frauen wurden festgenommen.

Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ haben am Donnerstag erneut das Brandenburger Tor mit Pinseln mit oranger Farbe beschmiert. Nachdem die „Letzte Generation“ im September bereits die Ostseite des Brandenburger Tors beschmiert hatte, ist auf Fotos und Videos von vor Ort zu erkennen, dass von der neuerlichen Attacke am Donnerstag nun die Westseite am Platz des 18. März betroffen war. Polizisten nahmen zwei Frauen im Alter von 21 und 23 Jahren fest.

Nach Angaben der Polizei begann die für die Reinigung der Ostseite eingesetzte Firma umgehend mit der Entfernung der aufgebrachten Farbe. Auf Fotos und Videos von vor Ort ist zu erkennen, dass dabei ein Hochdruckreiniger zum Einsatz kam.

Kurz vor dem Beschmieren der Säulen, seien die Polizeikräfte, die zum dort zum Schutz eingesetzt waren, zum U-Bahnhof Brandenburger Tor geeilt, teilte die Polizei auf X (vormals Twitter) mit. Es sei ein Notruf „Maskierte Person mit Axt“ eingegangen, hieß es. Nachdem die Beamten in dem U-Bahnhof nichts feststellen konnten, kehrten sie zurück zum Brandenburger Tor und nahmen dort die beiden Frauen fest.

Die Person, die den Einsatz im U-Bahnhof ausgelöst haben soll, wurde nach Polizeiangaben im Verlauf der U5 von anderen Kollegen festgenommen. Die Polizei geht nach eigenen Angaben nicht davon aus, dass die beiden Taten in einem Zusammenhang stehen.

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner äußerte sich auf der Plattform X zu dem neuerlichen Vorfall. „Wer die Berlinerinnen und Berliner so verachtet, wird die Konsequenzen spüren. Anzeige und Rechnung für die Reinigung kommen“, schrieb der CDU-Politiker.

„Die orange Farbe am Brandenburger Tor ist ein Mahnmal. Sie ist ein Mahnmal für das Versagen der Regierung, unsere Lebensgrundlagen zu schützen“, wird die Aktivistin Regina Stephan in einer Mitteilung der „Letzten Generation“ zitiert. Sie soll nach einem Bericht der „Berliner Zeitung“ bereits bei der ersten Attacke auf das Wahrzeichen beteiligt gewesen sein.

Bereits am 17. September hatten Aktivisten der „Letzten Generation“ die Ostseite des Brandenburger Tors durch präparierte Feuerlöscher mit oranger Farbe beschmiert. Die Reinigungsarbeiten gestalten sich schwierig, die Substanz ist tief in den Sandstein des Wahrzeichens eingedrungen.

Wegen der aufwendigen Reinigung ist das Brandenburger Tor derzeit teilweise eingerüstet. Die Kosten für die Reinigung wurden nach der ersten Attacke auf 115.000 Euro geschätzt. Finanzsenator Stefan Evers (CDU) hatte nach der Attacke bekräftigt, dass die „Letzte Generation“ und die Verursacher des Schadens die Reinigung bezahlen sollen.

Die „Letzte Generation“ hatte eine erneute Aktion am Brandenburger Tor im Vorfeld angedroht. „Egal ob mit Feuerlöschern, Farbeimern oder Pinseln – wir werden das Brandenburger Tor immer wieder orange färben, bis die sozialgerechte Wende weg von der Nutzung von Öl, Gas und Kohle eingeleitet ist“, hatte Lea-Maria Rhein, eine Sprecherin der Gruppe, dem Tagesspiegel Mitte Oktober gesagt. (Tsp)

Das könnte Sie auch interessieren

Für Energiekonzern
01.12.2024
EU-Plan gescheitert
29.11.2024
ARD-Show "Die 100"
26.11.2024
Abstimmung über neue EU-Kommission
27.11.2024

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

19 − neun =

Weitere Artikel aus der gleichen Rubrik

Für Energiekonzern
01.12.2024
EU-Plan gescheitert
29.11.2024

Neueste Kommentare

Trends

Alle Kategorien

Kategorien