Nach drei Jahren Pandemie sollte das öffentliche Leben in diesem Winter endlich wieder normal verlaufen. Nun aber fallen Kultur- und Freizeitangebote der Energiekrise zum Opfer. Manche Gemeinden gehen sogar über die Vorgaben des Bundes hinaus – mit dauerhaften Folgen.
Kinder, die gerade schwimmen lernen, verhalten sich im Wasser anders als Erwachsene. Sie bewegen sich deutlich langsamer. Und sie kühlen schneller aus. In vielen Hallenbädern gibt es deswegen spezielle Warmbadetage oder -becken. Statt 26 oder 27 herrschen dort 30 oder mehr Grad. Keine Wohlfühltemperatur, um ewig zu planschen. Aber warm genug, um eine Unterrichtsstunde gut zu überstehen.
Eigentlich.