Rüstungsgipfel

Das steckt hinter der Waffen-Wende der Ampel

27.03.2024
Lesedauer: 3 Minuten
Vizekanzler Robert Habeck (54, Grüne); Foto: Britta Pedersen/dpa

Waffen-Gipfel im Wirtschaftsministerium!

Zwei Stunden lang beriet Vizekanzler Robert Habeck (54, Grüne) gestern mit Vertretern von 20 Rüstungsunternehmen und Start-ups.

Thema des vertraulichen Austauschs: „Fragen der nationalen und europäischen Sicherheit und Wehrhaftigkeit“. Eingeladen: die wichtigsten Köpfe der Branche (u. a. Rheinmetall, Airbus Defense and Space, Thyssen Krupp, Renk AG).

Habeck unterstützt die Idee eines EU-Verteidigungskommissars, wie er auch EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen (65, CDU) vorschwebt. So eine Funktion zur Koordinierung von Prozessen halte er für richtig, sagte der Vizekanzler.

▶︎ Hintergrund: Bisher gibt es in der EU-Verteidigungspolitik viel Neben-, wenig Miteinander (z. B. 17 verschiedene Panzerarten, 380 Waffensysteme). Habecks Ziel: ein „gemeinsamer europäischer Beschaffungsmarkt“.

Auch die weitere militärische Unterstützung für die Ukraine gegen Putins Armee wurde besprochen. Habeck mahnte: „Die Weltbedrohungslage hat sich verändert. Nicht darüber zu sprechen wäre naiv, und Naivität verbietet sich.“ Die Waffenindustrie sei nicht „wie jede andere“, sagte Habeck. „Wir müssen uns aber klarmachen, dass wir diese Industrie brauchen.“

Es gehe „um die Wehrhaftigkeit Deutschlands. Diese bedeute, sich auch mit militärischen Mitteln zu verteidigen.“ Ein Anschluss-Gipfel im Bundesverteidigungsministerium sei bereits in Planung.

Das steckt hinter der Rüstungswende

Kanzler Olaf Scholz (65, SPD), Verteidigungsminister Boris Pistorius (64, SPD) und Habeck basteln gemeinsam an der Rüstungswende. Scholz klettert fröhlich auf Panzern rum und trifft sich – anders als seine Vorgängerin Angela Merkel (69, CDU) – regelmäßig mit Vertretern der Rüstungsindustrie. Auch Pistorius hat im Gegensatz zu seiner Vorgängerin Christine Lambrecht (58, SPD) keine Scheu vor Panzerbauern, sucht das Gespräch.

Jetzt klinkt sich auch Habeck in diese Rüstungsoffensive ein.

▶︎ Wichtigstes Ziel: Die deutsche Rüstungsindustrie soll mehr und schneller produzieren. Munitionslager der Bundeswehr sind leer, es fehlt an Panzern, Haubitzen, Flugabwehr. Die Produktion läuft nur so schleppend an (trotz 100 Milliarden Sondertopf), weil die Bundeswehr in der Vergangenheit immer nur ad hoc, wenn gerade mal Geld da war, bestellte.

▶︎ Die Lösung: Scholz, Pistorius und Habeck wollen langfristige Rahmenverträge mit der Rüstungsindustrie schließen. Damit die in neue Produktionsstraßen investieren.

Vor Trump rüsten

Mehr auf eigene Rüstungsindustrie zu setzen, ist auch ein Schutz vor einer möglichen Rückkehr von Donald Trump (77) ins Weiße Haus. Aktuell kaufen wir viel in den USA ein, z. B. den neuen Kampfjet F-35. Aber: Bei jedem Rüstungsverkauf muss der Kongress zustimmen, wir sind also vom Wohlwollen anderer abhängig. Deshalb geht es auch darum, eigene Fähigkeiten nicht zu verlieren.

▶︎ Beispiel: Airbus braucht dringend den Auftrag für die fünfte Tranche Eurofighter, dafür ist aber bislang weder im Haushalt noch im Sondervermögen Geld eingeplant. Werden die Eurofighter nicht bestellt, kracht die Kampfjet-Sparte von Airbus zusammen.

Das könnte Sie auch interessieren

Heino kritisiert deutsche Politik
11.09.2024
Niedrige Qualität wird weggespart
13.09.2024

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

neunzehn − 14 =

Weitere Artikel aus der gleichen Rubrik

Neueste Kommentare

Trends

Alle Kategorien

Kategorien