Mit gewagter Begründung

Berliner Generalstaatsanwältin fordert Abschaffung des politischen Weisungsrechts

03.01.2024
Lesedauer: 2 Minuten
Die Justizia auf dem Römerberg in Frankfurt am Main: Das Weisungsrecht von Justizministern gibt es in nur wenigen anderen EU-Staaten Foto: picture alliance / CHROMORANGE | Andreas Pulwey (Symbolbild)

In Deutschland gilt für die Justizminister das Weisungsrecht gegenüber Staatsanwaltschaften. Berlins Generalstaatsanwältin fordert jetzt – wie der Europäische Gerichtshof seit Jahren – die Abschaffung. Auch wegen der AfD.

BERLIN. Berlins Generalstaatsanwältin Margarete Koppers hat gefordert, das Weisungsrecht von Justizministern abzuschaffen. Dieses sieht vor, daß der Bundes- und die Landesjustizminister den ermittelnden Staatsanwaltschaften vorschreiben dürfen, welche Schwerpunkte bei Ermittlungen gesetzt werden dürfen und wie bestimmte Rechtsstreitigkeiten behandelt werden sollen. Zwar dürfen laut aktueller Rechtslage Justizminister nicht direkt in Ermittlungen eingreifen oder sie unterbinden, dennoch wird das Weisungsrecht immer wieder – beispielsweise 2019 vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) – kritisiert.

Koppers sagte am Mittwoch der Nachrichtenagentur dpa, in den meisten EU-Mitgliedsstaaten gebe es ein entsprechendes Recht nicht. Zwar betonten die Justizminister immer wieder, sie würden dieses Recht de facto nicht ausnutzen, jedoch hält Koppers das für „nicht glaubhaft“ und fordert: „Dann könnten sie es auch abschaffen.“

Abschaffung des Weisungsrechts als FDP-Wahlkampfthema

Die 62jährige begründet ihre Einschätzung auch mit den aktuellen Umfragewerten der AfD. „Wenn ein AfD-Politiker den Justizminister stellte, dann möchte ich mir nicht vorstellen, wie die Strafverfolgung aussähe – vor allem im Bereich des Rechtsextremismus.“ Wäre die Partei an der Macht, „würde es nicht mehr mit rechtsstaatlichen Mitteln zugehen“, glaubt Koppers.

Auch im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung wird die derzeitige Rechtslage kritisch thematisiert und eine grundlegende Veränderung angekündigt. „Entsprechend den Anforderungen des EuGH passen wir das externe ministerielle Einzelfallweisungsrecht gegenüber den Staatsanwaltschaften an“, heißt es da. Vor allem die FDP hatte sich im Bundestagswahlkampf 2021 dafür stark gemacht, sie stellt mit Marco Buschmann derzeit den Justizminister – der bisher jedoch keine Initiatve ergriff.

Auch der Deutsche Richterbund teilt die Einschätzung des EuGH. Im November vergangenen Jahres forderte der Verband die Abschaffung des Weisungsrechts, weil es das „Vertrauen in eine objektive Strafverfolgung“ untergrabe. (st)

Das könnte Sie auch interessieren

Für Energiekonzern
01.12.2024
EU-Plan gescheitert
29.11.2024
ARD-Show "Die 100"
26.11.2024
Abstimmung über neue EU-Kommission
27.11.2024

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwei × 1 =

Weitere Artikel aus der gleichen Rubrik

Für Energiekonzern
01.12.2024
EU-Plan gescheitert
29.11.2024

Neueste Kommentare

Trends

Alle Kategorien

Kategorien