Eigentlich hätte in Thüringen im Herbst neben der Bundestagswahl der Landtag gewählt werden sollen. In einer Umfrage zu Wahl im Bund liegt die AfD derzeit in der Wählergunst vorn. Die SPD ist an der CDU vorbeigezogen.
In Thüringen kommt die Alternative für Deutschland (AfD) laut einer Umfrage für die Bundestagswahl auf 22 Prozent der Wählerstimmen. Das ist das Ergebnis einer Insa-Umfrage im Auftrag der Funke-Mediengruppe. Die AfD liegt damit in dem Bundesland vorn. Knapp dahinter liegt die SPD mit 21 Prozent. Die CDU erreicht in Thüringen nur noch 18 Prozent, die Linke ebenfalls. Die FDP kommt auf 9 Prozent, die Grünen auf 5 und die sonstigen Parteien auf sieben Prozent.
Sonntagsfrage zur Bundestagswahl in #Thüringen • INSA / FUNKE Medien Thüringen: AfD 22 % | SPD 21 % | CDU 18 % | DIE LINKE 18 % | FDP 9 % | GRÜNE 5 % | Sonstige 7 %
— Wahlrecht.de (@Wahlrecht_de) August 31, 2021
➤ Verlauf und letztes Wahlergebnis: https://t.co/oKtctWTyhA#btw21 pic.twitter.com/8szV022MTS
Für die Umfrage wurden zwischen dem 16. August und 23. August 1000 Wähler befragt. Bei der Bundestagswahl 2017 war die Union noch klar stärkste Kraft in Thüringen mit 28,8 Prozent, vor der AfD mit 22,7 Prozent. Die Linke lag bei 16,9 Prozent, die SPD kam damals nur auf 13,8 Prozent. Die FDP hatte 7,8 Prozent der Stimmen erhalten, die Grünen auf 4,1 Prozent.
Jetzt hätte Landtag gewählt werden sollen
Nach der Landtagswahl 2019, der 2020 eine Regierungskrise in Thüringen auslöste, sollte eigentlich laut einer Vereinbarung der rot-rot-grünen Minderheitsregierung mit der CDU eine Neuwahl stattfinden. Der erste Termin im April wurde aufgrund der Coronapandemie abgesagt. Man einigte sich deshalb auf den Termin der Bundestagswahl, wenn zeitgleich auch die Landesparlamente von Mecklenburg-Vorpommern und Berlin gewählt werden.
Doch es kam anders: Überraschend zogen Linken und Grüne im Juli ihren Antrag auf Auflösung des Parlaments zurück. Nachdem einige Mitglieder der CDU- und der Links-Fraktion der Auflösung nicht zustimmen wollten, wie sie im Vorfeld erklärten, wäre die Abstimmung nur mit den Stimmen der AfD zustande gekommen. Das wollten beide Parteien nicht.
coh