Todesflut in NRW und Rheinland-Pfalz

Warum WDR und SWR nicht vor der Flutwelle warnten

20.07.2021
Lesedauer: < 1 Minute
Der WDR ist in Erklärungsnöten - Foto: dpa

Millionen Radiohörer und TV-Zuschauer wurden vor dem todbringenden Hochwasser nicht gewarnt, obwohl die regionalen ARD-Sender dazu verpflichtet sind.

WIE konnte das passieren?

In den Rundfunkgesetzen ist geregelt, dass die Öffentlich-Rechtlichen in Katastrophenfällen den Behörden ein „Drittsenderecht“ einräumen und amtliche Gefahrendurchsagen „unverzüglich“ ausstrahlen müssen.

Dazu kam es aber nicht, weil die staatlichen Stellen dies gar nicht einforderten!

Eine SWR-Sprecherin: „Von einem solchen eigenständigen Drittsenderecht haben die Landesregierung Rheinland-Pfalz oder die zuständigen Behörden für den Katastrophenschutz jedoch keinen Gebrauch gemacht.“

Der WDR teilte gegenüber BILD mit, der Sender sei zwar „am Mittwochabend über die amtlichen Gefahrenmeldungen informiert“ worden.

Aber die NRW-Landesregierung machte von ihrem Drittsenderecht ebenfalls keinen Gebrauch.

Doch weder der WDR noch der SWR kamen vor der Flutwelle von allein auf die Idee, Gefahrenwarnungen zu senden. Eine WDR-Sprecherin räumt gegenüber BILD ein: „Eine eigene Sondersendung von WDR 2 in der Nacht wäre im Nachhinein angemessen gewesen.“ Man werde die „Berichterstattung daraufhin überprüfen, was wir zukünftig noch besser machen können.“

Kritik am Sender wehrt WDR-Newsroom-Chef Stefan Brandenburg (50) im Interview mit dem Branchendienst DWDL ab: „Im Nachhinein ist man immer klüger.“

Das könnte Sie auch interessieren

Für Energiekonzern
01.12.2024
EU-Plan gescheitert
29.11.2024
ARD-Show "Die 100"
26.11.2024
Abstimmung über neue EU-Kommission
27.11.2024

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

achtzehn + fünfzehn =

Weitere Artikel aus der gleichen Rubrik

ARD-Show "Die 100"
26.11.2024

Neueste Kommentare

Trends

Alle Kategorien

Kategorien