Künstliche Intelligenz

IWF warnt vor Massenarbeitslosigkeit und erschöpften Staatsfinanzen

19.06.2024
Lesedauer: 2 Minuten
Der IWF mahnt Deutschland, sich auf KI-Umwälzungen vorzubereiten. Foto: Bloomberg

Der Währungsfonds mahnt Deutschland, sich schleunigst auf Veränderungen durch Künstliche Intelligenz vorzubereiten – und fürchtet schwere Folgen vor allem für Hochqualifizierte und Ältere.

Washington, Berlin. Der Internationale Währungsfonds (IWF) fordert Volkswirtschaften wie Deutschland auf, sich frühzeitig auf die Umwälzungen durch Künstliche Intelligenz (KI) vorzubereiten. Investitionen in die Forschung seien nur ein Teil der notwendigen Maßnahmen – die Mammutaufgabe bestehe darin, Bildung, Arbeitsmärkte, Steuerpolitik und Sozialsysteme von Grund auf neu zu denken. Andernfalls drohten „hochgradig disruptive Szenarien“, schreibt der in Washington ansässige IWF.

Zwar berge KI einerseits ein „immenses Potenzial für Produktivitätssteigerungen“, heißt es in einer am Montag veröffentlichten Studie. Auch in der Informationsverarbeitung, bei Dienstleistungen oder im Gesundheitswesen seien positive Effekte wahrscheinlich.

Gleichzeitig müssten sich die Volkswirtschaften aber auf „massive Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt“ und mehr soziale Ungleichheit einstellen. Das Ausmaß und die Geschwindigkeit der KI-Transformation berge Risiken, „die sie von allen anderen industriellen Revolutionen der Vergangenheit unterscheidet“.

Zwar bleibt der Bericht an vielen Stellen vage – so wird beispielsweise kein Zeitraum genannt, ab wann die Volkswirtschaften mit einem Umbruch rechnen können. Die Autoren räumen selbst ein, dass viele Szenarien derzeit noch nicht abschätzbar sind.

Dennoch gibt die Studie einen ersten umfassenden und fundierten Einblick, an welchen Punkten die Industrienationen bereits heute arbeiten könnten.

Diese konkreten Ratschläge gibt der IWF:

Lesen Sie jetzt weiter

Das könnte Sie auch interessieren

Für Energiekonzern
01.12.2024
EU-Plan gescheitert
29.11.2024
ARD-Show "Die 100"
26.11.2024
Abstimmung über neue EU-Kommission
27.11.2024

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

13 + 10 =

Weitere Artikel aus der gleichen Rubrik

Nach Berichten über Menschenrechtsverletzungen in Uiguren-Region
27.11.2024
Thyssenkrupp-Krise
26.11.2024

Neueste Kommentare

Trends

Alle Kategorien

Kategorien