Tim Scherer, geschäftsführender Vorstand bei den Grünen in Zweibrücken (Rheinland-Pfalz), hat seinen Rücktritt bekanntgegeben. Der 26-Jährige vermisst in der Bundespartei das Ansprechen unbequemer Wahrheiten und die „Missachtung von Teilen der Bevölkerung, die anders denken“.
FOCUS online: Herr Scherer, Sie sind geschäftsführender Vorstand bei den Grünen Zweibrücken. Noch…
Tim Scherer: Tatsächlich habe ich für den Tag nach der Kommunalwahl meinen Austritt erbeten. Am 10. Juni ist Schluss.
Gibt es einen konkreten Anlass für diesen Schritt?
So was entsteht nicht von heute auf morgen, das war ein längerer Prozess. Ganz wichtig: Dass ich den Schritt vollziehe, hat keine kommunalen Gründe. Ich bin weiterhin sehr froh, dass ich den Grünen Kreisverband habe. Das sind aus meiner Sicht kompetente, sachorientierte Leute. Bei der Landes- und vor allem Bundespolitik hingegen gibt es zahlreiche Dinge, die ich mit meinen Werten nicht mehr vereinbaren kann.
javascript:void(0)
Nämlich?
Auf einer generellen Ebene würde ich das Ganze vor allem am Thema Toleranz festmachen. Die Grünen waren für mich immer eine tolerante Partei, gegenüber Geflüchteten, Minderheiten oder auch der Umwelt. Inzwischen vermisse ich das, gerade die Toleranz gegenüber Meinungen, die von der grünen Programmatik abweichen. Für Deutschland ist das ein Problem.
„Grüne Politik tut sich schwer damit, Begrenzungen zu akzeptieren“
Warum betonen Sie „für Deutschland“?
Weil wir kulturell und von den vorherrschenden Meinungen in der Bevölkerung her ein eher konservatives Land sind. Das schließt nicht aus, dass eine progressive Politik gemacht wird.
Aber?
Das muss in einer Form des Respekts gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern geschehen. Es kommt nicht nur auf Inhalte an, auch die Form ist wesentlich. Es muss eine vitale Rückkopplung zwischen der Politik und der Stimmung im Land bestehen. Die grüne Politik tut sich in diesem Kontext unglaublich schwer damit, Begrenzungen zu akzeptieren.
Was meinen Sie mit Begrenzungen?
Die meisten Menschen in Deutschland haben kein Lebensverständnis, das einer extrem globalisierten Logik entspricht, wie sie die Grünen vertreten. Auch will die Mehrheit nationale Souveränität und hat kein Verständnis für eine Regierung, die sich für die halbe Welt verantwortlich fühlt und dabei die Bedürfnisse der eigenen Bürgerinnen und Bürger außer Acht lässt.
Da passt der Satz von Konrad Adenauer, der sinngemäß mal gemeint hat: „Man muss die Menschen nehmen, wie sie sind – wir haben keine anderen.“ Eine Partei, die Begrenzungen nicht akzeptiert, überfordert und verschreckt die Menschen.
„Ausrichtung hinsichtlich des Ukraine-Kriegs brachte Fass zum Überlaufen“
Nennen Sie doch bitte mal ein konkretes Beispiel.
Ein Punkt, der für mich das Fass zum Überlaufen gebracht hat, war die politische Ausrichtung der Grünen hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Ich war zu Beginn des Krieges sofort dafür, die Ukraine mit Waffen zu unterstützen, einfach um eine schnelle Überwältigung durch den völkerrechtswidrigen Angreifer Russland zu verhindern.
Aber Kriege haben unterschiedliche Phasen und ich halte das verstärkte Forcieren einer Verhandlungslösung mittlerweile für unumgänglich. Das Dilemma ist, wie der bekannte deutsche Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas sagt: Wenn die Ukraine den Krieg wirklich zu verlieren droht, was tun wir dann? Gilt dann die Maxime: Ja, wir haben es probiert, aber der Kriegseintritt bleibt die rote Linie? Oder muss man dann nicht konsequent sein und mit Nato-Truppen eingreifen?
Wie steht das in Verbindung zu Ihrer These der „fehlenden Begrenzung“?
Die deutsche Regierung hat, so sehen es viele Beobachter, auch Schutzpflichten gegenüber der eigenen Bevölkerung, die vorrangig in einer Verhinderung der Ausdehnung des Krieges bestehen. Dennoch befürworten die Grünen undifferenziert immer mehr, immer schwerere und immer schnellere Lieferungen militärischer Güter im Sinne eines dauerhaften Waffenabonnements – obwohl eine Mehrheit der eigenen Bevölkerung dagegen ist.
Wie betrifft diese Problematik den Einzelnen?
Viele Menschen in Deutschland fürchten sich vor einem Dritten Weltkrieg. Sie fragen sich, wieso die Politik dieses Risiko in einem solchen Maße in Kauf nimmt, anstatt zu versuchen, auf weniger gefährlichen Wegen zu einer Lösung zu gelangen. Für die Grünen gelten ihre sogenannten „westlichen Werte“ absolut und müssen überall – notfalls auch militärisch – durchgesetzt werden.
Es ist aber legitim, wenn Bürgerinnen und Bürger in einer solchen Auseinandersetzung nicht die eigene Sicherheit aufs Spiel setzen wollen. Es besteht keine Verpflichtung, ein moralischer Seismograph für alles Übel dieser Welt zu sein. Schon gar nicht, wenn man finanziell in einem Umfang in Haftung genommen wird, der für viele im Land ein echtes Problem darstellt.
„Das macht den Leuten Angst und treibt sie, wie viele andere Punkte, zur AfD“
Was meinen Sie?
Am Ende des Tages sind die Menschen auf bezahlbare Energie angewiesen. Und wer in monetär angespannten Verhältnissen lebt, den tangiert grüne Politik eben nicht auf einer Werteebene, sondern vor allem finanziell. Zwar kann man argumentieren, dass sich Wohlstandseinbußen angesichts des Klimawandels ohnehin abzeichnen.
Die aktuelle Politik erzeugt aber Belastungen, die als Erstes am unteren Ende der Einkommensskala zu Buche schlagen. Eine Außen- und Sicherheitspolitik, die sich vor allem an der moralischen Kompassnadel ausrichtet, setzt voraus, dass den Akteuren der ökonomische Schaden, der dabei entsteht, entweder nicht bewusst ist. Oder egal.
Rührt das möglicherweise daher, dass die Akteure vielfach selbst in einer anderen Situation sind?
Tatsächlich muss man es sich das leisten können, all die unfassbar schlimmen Dinge, die auf der Welt passieren, in die eigene Verantwortung zu holen.
Sie sehen also nicht, dass unsere Werte in der Ukraine verteidigt werden müssen?
Ich bezeichne es als zynisch, beständig diese Formel zu beschwören. Damit wir uns nicht falsch verstehen: Der Aggressor ist Putin und er hat diesen Krieg begonnen. Denkt man das mit der Verteidigung der Werte zu Ende, darauf hat zum Beispiel der Soziologe und früherer Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Wolfgang Streeck verwiesen, fragt man sich allerdings, wieso dann nicht längst auch Nato-Soldaten in der Ukraine sind und wir stattdessen andere für uns über die Klinge springen lassen.
Genau dieser Subtext macht den Leuten Angst und treibt sie, wie viele andere Punkte, zur AfD.
„Pauschale Offenheit für jedwede Migration stört mich“
Meinen Sie mit den anderen Punkten auch die Migrationspolitik?
Auf jeden Fall. Ich bin kein Experte auf diesem Gebiet. Wenn ich hier mit Lösungen kommen könnte, wären wir als Gesellschaft weiter. Generell fragt man sich aber doch, ob und vor allem wie ich als Partei Themen adressiere. Die pauschale Offenheit für jedwede Migration stört mich.
Über dringende Fragen darf man bei den Grünen nicht sprechen, ohne in die rechte Ecke gestellt zu werden. Bis heute finden Sie hier kaum jemanden, der die Notwendigkeit einer Begrenzung des Zuzugs ernsthaft adressiert. Und wenn, dann bleiben es Lippenbekenntnisse.
Im November haben Winfried Kretschmann und Ricarda Lang einen Vorstoß in diese Richtung gewagt, es wurde explizit von einer Reduzierung der Zahlen gesprochen. Wenige Wochen später blockierten die Grünen dann jedoch das geplante Asylpaket der Bundesregierung und torpedierten anschließend auch noch die Bezahlkarte für Geflüchtete.
Aber es gab einst auch den grünen Bürgermeister Boris Palmer, der offen über eine Überforderung der Kommunen gesprochen hat.
In der Tat. Aber schauen Sie sich an, wie mit ihm innerparteilich umgegangen wurde. Ich sehe Boris Palmer selbst nicht unkritisch, einfach, weil er die Provokation bisweilen als ein Geschäftsmodell verstanden hat. Dennoch müssen solche Stimmen ausgehalten werden, um eine innerparteiliche Pluralität zu erhalten.
Die Probleme müssen angesprochen werden. Das stoische Negieren ist für mich eine Form von Gaslighting, was die Grünen ironischerweise des Öfteren ihren politischen Gegnern vorwerfen. Was das mit Menschen macht, liegt nahe.
Was denn?
Na ja, aus Sicht der Verantwortlichen scheint es für Leute, die migrationskritische Ansichten vertreten, salopp gesagt, nur zwei Möglichkeiten zu geben: Entweder man ist ausländerfeindlich. Oder man hat die falsche Wahrnehmung. Das ist aus meiner Sicht überheblich.
Ungerechtigkeiten, wie die Missachtung von Teilen der Bevölkerung, die anders denken als der Mainstream, regen mich auf. Einige hier im Kreisverband teilen meine Kritik. Allerdings scheint die Frustrationstoleranz bei vielen Mitgliedern höher zu sein. Für mich gibt es unter den genannten Gegebenheiten keine Alternative zum Rücktritt.
Werden Sie sich komplett aus der Politik zurückziehen?
Eines steht fest: Ich möchte keinen Mitgliedsbeitrag mehr an die grüne Partei entrichten. Ich kann mir aber gut vorstellen, kurzfristig weiter mit dem Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen zusammenzuarbeiten. Wie gesagt, es geht um kommunale Themen. Und solche Fragen wie, ob und wohin ein neuer Kindergarten kommen soll, tangieren die Bundespolitik ja eher weniger.