Kanzlerkandidatin der Grünen

Baerbock nennt Ungenauigkeiten in ihrem Lebenslauf »Mist«

08.06.2021
Lesedauer: 2 Minuten
Annalena Baerbock, Kanzlerkandidatin der Grünen Foto: Michael Kappeler / dpa

Annalena Baerbock musste in ihrer Vita mehrere Fehler einräumen. Nun äußerte sich die Kanzlerkandidatin der Grünen erstmals öffentlich zu den Korrekturen.

Grünenchefin Annalena Baerbock hat sich für irreführende Angaben im eigenen Lebenslauf entschuldigt. »Meinen Lebenslauf habe ich knapp und komprimiert veröffentlicht und dabei unwillentlich einen missverständlichen Eindruck erweckt, den ich nicht erwecken wollte«, sagte die designierte Kanzlerkandidatin ihrer Partei. »Das war Mist.«

Baerbock bezog sich insbesondere auf unpräzise Angaben zu Mitgliedschaften in Organisationen. Sie hatte dort noch am Donnerstag unter anderem die Transatlantiker-Stiftung German Marshall Fund und das Uno-Flüchtlingshilfswerk UNHCR aufgeführt. Später wurde die Seite geändert, die Überschrift lautet statt »Mitgliedschaften« nun »Beiräte, (Förder-)Mitgliedschaften, regelmäßige Unterstützung«.

»Das tut mir leid, und es war alles andere als beabsichtigt«, sagte Baerbock. »Es hätte unbedingt einer gründlichen Kontrolle der Angaben bedurft. Das ist meine Verantwortung, und diese Lektion habe ich jetzt, haben wir jetzt gelernt.«

Auch wegen Baerbocks mehrjähriger Tätigkeit als Büroleiterin der grünen Europaabgeordneten Elisabeth Schroedter hatte es Diskussionen gegeben. Wie die »Welt« berichtete, hatte Baerbock zuletzt noch angegeben, von 2005 bis 2008 in Brüssel für Schroedter gearbeitet zu haben. Der Zeitung zufolge fand sich auf einer Website Schroedters jedoch die Angabe, dass Baerbock bis August 2007 die Büros in Berlin und Potsdam leitete, später dann in Brüssel und Straßburg Ansprechpartnerin war.

Mittlerweile hat die Partei die Angabe offenbar auf Anfrage der Zeitung hin entfernt. In der aktuellen Fassung heißt es lediglich, Baerbock sei von 2005 bis 2008 Schroedters Büroleiterin gewesen. Ein Einsatzort wird gar nicht mehr genannt. »Frau Baerbock war zunächst in Deutschland, dann in Brüssel«, stellte eine Grünen-Sprecherin bereits am Samstag klar. lau/dpa

Das könnte Sie auch interessieren

Für Energiekonzern
01.12.2024
EU-Plan gescheitert
29.11.2024
ARD-Show "Die 100"
26.11.2024
Abstimmung über neue EU-Kommission
27.11.2024

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwölf − 3 =

Weitere Artikel aus der gleichen Rubrik

Für Energiekonzern
01.12.2024
EU-Plan gescheitert
29.11.2024

Neueste Kommentare

Trends

Alle Kategorien

Kategorien