Rundfunk Berlin-Brandenburg

Generalstaatsanwaltschaft ermittelt gegen weitere RBB-Mitarbeiter

06.10.2022
Lesedauer: < 1 Minute
RBB-Sitz Haus des Rundfunks: Ermittlungen werden ausgeweitet Foto: picture alliance / Global Travel Images | Juergen Held

BERLIN. Die Generalstaatsanwaltschaft Berlin hat ihre Ermittlungen wegen Veruntreuung beim Rundfunk Berlin-Brandenburg ausgeweitet. Nun stehen auch der stellvertretende Intendant sowie die Juristische Direktorin im Visier der Ermittler. Gegen beide besteht der Verdacht der Untreue und der Beihilfe zur Untreue, wie der RBB selbst bekannt gab.

Bisher beschränkten sich die Ermittlungen auf die ehemalige Intendantin Patricia Schlesinger, ihren Ehemann Gerhard Spörl und den zurückgetretenen Aufsichtsvorsitzenden Wolf-Dieter Wolf. Ihnen wird Veruntreuung und Vorteilsnahme vorgeworfen.

Stattliche Boni für RBB-Führungskräfte

Grund für die Ausweitung der Ermittlungen waren Hinweise auf ein „variables Vergütungssystem“ innerhalb des Senders, bei dem stattliche Summen zusätzlich zum Gehalt an Führungskräfte geflossen sein sollen. Die Rechnungshöfe von Berlin und Brandenburg kündigten bereits im September unabhängig von der Staatsanwaltschaft eine Prüfung an.

Der RBB, der das Bonussystem mittlerweile abgeschafft hat, kommentierte die jüngsten Ergebnisse nicht. „Basierend auf diesen neuen Informationen überprüfen wir derzeit die rechtlichen Konsequenzen und Handlungsmöglichkeiten“, sagte ein Sprecher gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. (JF)

Das könnte Sie auch interessieren

Für Energiekonzern
01.12.2024
EU-Plan gescheitert
29.11.2024
ARD-Show "Die 100"
26.11.2024
Abstimmung über neue EU-Kommission
27.11.2024

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

achtzehn + sechzehn =

Weitere Artikel aus der gleichen Rubrik

ARD-Show "Die 100"
26.11.2024

Neueste Kommentare

Trends

Alle Kategorien

Kategorien