Wirtschaftswachstum

IWF korrigiert Konjunkturprognose für Deutschland deutlich nach unten

22.10.2024
Lesedauer: 2 Minuten
Container im Hamburger Hafen Foto: Christian Charisius / dpa

Der Internationale Währungsfonds hat die Wachstumserwartungen für die deutsche Wirtschaft heruntergestuft. 2025 werde die Wirtschaftsleistung nur noch um 0,8 Prozent wachsen. Für dieses Jahr rechnet der IWF gar mit Stagnation.

Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft haben sich deutlich eingetrübt. Der Internationale Währungsfonds traut Deutschland dieses Jahr nur noch eine Stagnation zu, 2025 dann ein überschaubares Wachstum von 0,8 Prozent, wie die Finanzorganisation am Dienstag in Washington mitteilte. Die bisherigen Prognosen aus dem Juli wurden damit um 0,2 beziehungsweise um 0,5 Prozentpunkte gesenkt. Der IWF verwies auf die anhaltende Schwäche der Industrie, Folgen der finanziellen Konsolidierung und Probleme auf dem Immobilienmarkt. Alle anderen großen Industrienationen schlagen sich derzeit besser als Deutschland.

Wachstumstreiber für die Weltwirtschaft sind derweil weiterhin Indien, China und die USA. Insgesamt rechnet der IWF 2024 und 2025 mit einem globalen Wachstum von jeweils 3,2 Prozent. Das entspricht in etwa den bisherigen Erwartungen.

Größtes Problem für die Weltwirtschaft: Die hohe Inflation

Die Aussichten für die USA sind kurz vor der Präsidentenwahl Anfang November besser als bisher erwartet, getragen vom Konsum nach den jüngsten Reallohnsteigerungen. Die Eurozone wird dagegen schlechter eingeschätzt, was vor allem, aber nicht nur an Deutschland liegt. Indien dürfte, wie bisher erwartet, dieses Jahr um 7,0 Prozent wachsen, 2025 dann um 6,5 Prozent.

Diese Woche treffen sich hochrangige Vertreter der deutschen Wirtschaft in Neu-Delhi zur AsienPazifik-Konferenz, um Geschäftschancen in der Region auszuloten. Indien gilt als Schlüssel, um die starke Abhängigkeit der deutschen Industrie von China zu reduzieren. Für die Volksrepublik rechnet der IWF mit Wachstumsraten von 4,8 und 4,5 Prozent in den Jahren 2024 und 2025.

Größtes Problem für die Weltwirtschaft war zuletzt die hohe Inflation. Hier zeichnet sich eine spürbare Entspannung ab, allerdings nicht überall. »Es sieht so aus, als wäre der globale Kampf gegen die Inflation weitgehend gewonnen«, sagte IWF-Chefvolkswirt Pierre-Olivier Gourinchas. Der Höhepunkt sei im dritten Quartal 2022 mit 9,4 Prozent erreicht worden. Ende nächsten Jahres sollten es 3,5 Prozent sein. Die Teuerung würde damit leicht unter dem Schnitt in den 20 Jahren vor der Coronapandemie liegen. Das eröffne Spielräume für Zinssenkungen. In Industriestaaten sei das Bild besser als in Schwellenländern. Außerdem seien die Preise für Dienstleistungen fast doppelt so hoch wie vor der Coronakrise.

Als Risiken nannte der IWF geopolitische Konflikte wie in der Ukraine und im Nahen Osten. Die Unsicherheit sei weiter hoch. »Es ist jetzt die Zeit, die Schuldendynamik zu stabilisieren und wieder finanzielle Puffer aufzubauen«, so Gourinchas. 

mkh/AFP/dpa/Reuters

Das könnte Sie auch interessieren

Wegen westlicher Raketen
21.11.2024
Deindustrialisierung
21.11.2024
805 Strafanträge seit Amtsantritt
21.11.2024

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwei × fünf =

Weitere Artikel aus der gleichen Rubrik

Deindustrialisierung
21.11.2024
"Dringend Kosten senken"
19.11.2024

Neueste Kommentare

Trends

Alle Kategorien

Kategorien