Statistisches Bundesamt

Deutsche Staatsschulden steigen auf gigantisches Rekordhoch

29.07.2024
Lesedauer: 2 Minuten
Bildquelle: welt.de

Krieg in der Ukraine und das Deutschlandticket: Für 2023 lag die Pro-Kopf-Verschuldung in Deutschland bei 28.943 Euro. Das sind knapp 800 Euro mehr als im Jahr zuvor. Im öffentlichen Gesamthaushalt konnten einzig die Bundesländer ihre Schulden reduzieren.

Vor allem als Folge des Kriegs in der Ukraine und der Einführung des Deutschlandtickets ist die Staatsverschuldung pro Kopf in Deutschland im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte, kletterte der Schuldenstand des öffentlichen Gesamthaushalts 2023 auf 2445,1 Milliarden Euro. Dies entspreche einer Pro-Kopf-Verschuldung in Deutschland von 28.943 Euro – 778 Euro mehr als Ende 2022.

Zum öffentlichen Gesamthaushalt gehören die Haushalte von Bund, Ländern, Gemeinden, Gemeindeverbänden, der Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte. Die Verschuldung stieg demnach um 3,3 Prozent oder 77,1 Milliarden Euro. Sie erreichte erneut einen historischen Höchststand. Während die Bundesländer ihre Schulden reduzieren konnten, stiegen die Schulden des Bunds, der Städte und Gemeinden und der Sozialversicherung.

Ein Grund für den deutlichen Anstieg ist die Einführung des Deutschlandtickets im öffentlichen Nahverkehr. Als Folge des deutschlandweit geltenden Tickets wurden die Schulden aller öffentlich bestimmten Verkehrsunternehmen in die Berechnung des Schuldenstandes einbezogen. Ohne diese methodische Änderung wäre der Anstieg der Gesamtschulden den Angaben zufolge um 9,8 Milliarden Euro niedriger ausgefallen, die Pro-Kopf-Verschuldung wäre dann um 663 Euro statt 778 Euro gestiegen.

Alleine der Bund war Ende 2023 mit 1696,3 Milliarden Euro verschuldet. Der Schuldenstand stieg um 75,9 Milliarden Euro oder 4,7 Prozent. Dieser Anstieg sei insbesondere mit den Maßnahmen zur Abfederung der Energiekrise im Zusammenhang mit dem russischen Angriff auf die Ukraine und durch das ebenfalls als Konsequenz aus dem Ukraine-Krieg geschaffene Sondervermögen Bundeswehr zu erklären. Auf die Einwohnerzahl umgerechnet betrugen die Schulden des Bundes 20.078 Euro pro Kopf.

Die Schulden der Länder sanken um 2,1 Prozent auf 594,2 Milliarden Euro. Der Schuldenstand der Gemeinden und Gemeindeverbände stieg dagegen deutlich um 9,8 Prozent oder 154,6 Milliarden Euro an. Die geringste Verschuldung hatte Ende 2023 die Sozialversicherung mit 41 Millionen Euro. Hier gab es allerdings einen Anstieg um fast 90 Prozent – Ende 2022 lagen die Schulden bei nur 22 Millionen Euro.

AFP/jm

Das könnte Sie auch interessieren

Für Energiekonzern
01.12.2024
EU-Plan gescheitert
29.11.2024
ARD-Show "Die 100"
26.11.2024
Abstimmung über neue EU-Kommission
27.11.2024

Kommentare

Eine Antwort

  1. Diese „Schuldenaufstellung“ ist eine Mogelpackung. In Wirklichkeit beträgt die Gesamtverschuldung der Republik ca. 6 Billionen €, denn es müssen die verbrieften Ansprüche Berechtigter ( wie zum Beispiel Pensionäre und Rentner ) mit einberechnet werden. Sogenannte „Sondervermögen“, die in Wirklichkeit weitere Schuldenaufnahme bedeuten, tauchen in dieser Berechnung erst gar nicht auf. Auch im Bereich der Sozialversicherung, speziell der Rentenversicherung wird gewaltig geschönt. Die hat in Wirklichkeit gar keine Reserve und Überschüsse, die hängt seit Jahrzehnten am staatlichen Tropf. Die Rentenversicherung lebt hauptsächlich durch den Bundeszuschuss, der theoretisch irgendwann zurückzuzahlen ist. Dies wird nie der Fall sein. Allein der staatliche Rentenzuschuß macht gut 1/3 des Bundeshaushaltes aus.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

sechs + eins =

Weitere Artikel aus der gleichen Rubrik

Abstimmung über neue EU-Kommission
27.11.2024
Nach Berichten über Menschenrechtsverletzungen in Uiguren-Region
27.11.2024

Neueste Kommentare

Trends

Alle Kategorien

Kategorien