Altbestand Wohngebäude

Brüssel will Sanierungszwang für Altbauten

Lesedauer: 4 Minuten
Arbeiter auf einer Baustelle in Berlin Bild: Jens Gyarmaty

Altbauten verbrauchen viel Energie und gefährden die EU-Klimaziele. Die Kommission arbeitet deshalb an neuen Effizienzvorgaben für Altbauten. Und die Mitgliedstaaten sollen weitere Standards einführen.

m Altbestand der deutschen Wohngebäude wird nach wie vor viel Energie verschwendet. Rund ein Drittel der Häuser fällt in die beiden schlechtesten Effizienzklassen G und H. In anderen Mitgliedstaaten der EU ist die Situation oft noch schlechter.

Für die Europäische Union ist das ein Problem. Denn ihre ehrgeizigen Klimaziele kann sie mit einem so hohen Anteil an schlecht isolierten Gebäuden mit veralteten Heizungen nicht erreichen – zumal die meisten heute als Wohnhäuser genutzten Gebäude auch 2050 noch stehen dürften, wenn die EU klimaneutral sein will. Die Kommission hat deshalb schon im vergangenen Jahr eine Renovierungswelle ausgerufen. Bis 2030 sollen 35 Millionen Gebäude in der EU grundlegend saniert werden.

Nun legt die Kommission nach. Mitte Dezember will sie konkrete Vorschläge dafür vorlegen, wie die EU das erreichen kann. Die Behörde setzt dabei vor allem auf verpflichtende Mindeststandards für die Energiebilanz. Bis Anfang 2027 sollen Altbauten, wenn sie den Eigentümer wechseln oder neu vermietet werden, mindestens die Effizienzklasse E erreichen. Das gilt nicht nur für Wohnhäuser, sondern auch für Hotels oder Bürogebäude. Bis 2030 sollen die Anforderungen auf die Klasse D und 2033 dann auf C steigen.

Das geht aus einem Entwurf für die Überarbeitung der EU-Energieeffizienzregeln für Gebäude hervor, den die Europäische Kommission Mitte Dezember offiziell vorlegen will. Der Entwurf liegt der F.A.Z. vor.

Die Daten und Effizienzklassen stehen darin noch in eckigen Klammern. Sie können sich also bis zur Vorlage des Vorschlags noch ändern. Aus der Kommission heißt es, es könne in beide Richtungen gehen. Die richtige „Kalibrierung“ zu finden, um die nötigen CO2-Einsparungen zu erreichen, sei enorm schwierig. Umso wichtiger sei es, dass die umstrittene Ausweitung des EU-Emissionshandels auf Gebäude komme.

Länder sollen Mindeststandards vorschreiben

Falls ein Gebäude beim Verkauf nicht die eigentlich vorgeschriebene Energieeffizienzklasse erreicht, hat der Käufer drei Jahre Zeit, um das nachzuholen. Für die Sanierung von Mehrfamilienhäusern will die Kommission den Mitgliedstaaten etwas mehr Zeit zugestehen. Sie müssen erst 2030 die Klasse E erreichen – dafür aber nicht nur im Falle von Verkäufen oder Neuvermietungen – und dann 2035 die Klasse D und 2040 die Klasse C.

Unabhängig davon sollen die Mitgliedstaaten für das Jahr 2035 Mindeststandards für ihren gesamten Gebäudebestand vorschreiben. Vorgaben dafür, welche Standards das sein sollen, macht der Richtlinienvorschlag nicht. Die Kommission will die Staaten aber dazu verpflichten, dass sie die Einstufung der Gebäude in die verschiedenen Effizienzklassen überarbeiten und dabei die Anforderungen verschärfen.

Anders als die Effizienzklassen für Waschmaschinen und Kühlschränke sind sie in der EU bisher nicht vereinheitlicht. Dabei soll die oberste Gebäudeklasse A für Nullemissionshäuser (“Plusenergiehäuser“) reserviert werden und die weiteren Klassen so abgestuft werden, dass maximal 20 Prozent der Gebäude in eine Kategorie fällt.

Elf Millionen Tonnen Kohlendioxid

Der zuständige EU-Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans dürfte sich bei den Vorschlägen nicht zuletzt an seinem Heimatland, den Niederlanden, orientiert haben, wo es ähnliche Regeln gibt. Auch in Frankreich, Großbritannien und den Vereinigten Staaten gibt es vergleichbare Konzepte.

Die Kommission trage damit der Erkenntnis Rechnung, dass die Klimaziele im Gebäudesektor allein mit finanziellen Anreizen nicht zu erreichen seien, kommentierte Henning Ellermann von der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (Deneff) den Vorschlag: „Wir freuen uns, dass die Kommission jetzt gezielt die energetisch schlechtesten Gebäude mit den höchsten Heizrechnungen verbindlich anpacken möchte.“

Auch in Deutschland würden die Klimaziele im Gebäudesektor nur auf diesem Wege erreicht. Mithilfe von energetischen Mindeststandards ließen sich bis 2030 im Gebäudesektor 11 Millionen Tonnen Kohlendioxid einsparen. Das schließe zwei Drittel der bestehenden Lücke zum Erreichen der deutschen CO2-Ziele in diesem Sektor.

Wie die Eigentümer die Energieeffizienz ihrer Gebäude steigern, soll laut dem Vorschlag ihnen überlassen bleiben. Sie können die Effizienz also in kleinen Schritten oder durch eine Grundsanierung verbessern. Wichtig sei, dass die EU ihnen langfristige Planungssicherheit gebe, heißt es in Brüssel. Der Vorschlag muss im Gesetzgebungsverfahren sowohl vom Ministerrat, dem Gremium der Staaten, als auch dem EU-Parlament angenommen werden, damit er in Kraft treten kann. SPD, Grüne und FDP haben in ihrem Koalitionsvertrag zugesichert, in den Verhandlungen über das „Fit-for-55“-Klimapaket auch die Vorschläge im Gebäudesektor zu unterstützen.

Das könnte Sie auch interessieren

Für Energiekonzern
01.12.2024
EU-Plan gescheitert
29.11.2024
ARD-Show "Die 100"
26.11.2024
Abstimmung über neue EU-Kommission
27.11.2024

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

siebzehn − 13 =

Weitere Artikel aus der gleichen Rubrik

Nach Berichten über Menschenrechtsverletzungen in Uiguren-Region
27.11.2024
Thyssenkrupp-Krise
26.11.2024

Neueste Kommentare

Trends

Alle Kategorien

Kategorien