Studie des Ifo-Instituts

Immer mehr deutsche Unternehmen wollen ihre Preise erhöhen

04.06.2021
Lesedauer: 2 Minuten
Haufenweise Euros: Das Alltagsleben wird spürbar teurer. Und viele Unternehmen wollen ihre Preise weiter erhöhen. Foto: Jens Büttner/ dpa

Die Inflationsrate zieht an, zahlreiche Produkte verteuern sich. Und viele Unternehmen planen in der Pandemie, weiter an der Preisschraube zu drehen.

Immer mehr Unternehmen in Deutschland wollen ihre Preise erhöhen. Das geht aus der Konjunkturumfrage des Münchner Ifo-WirtschaftsforschungsInstituts vom Mai hervor.

Insbesondere im Großhandel stieg die Zahl auf 65 Punkte, nach 54 im April. Die Punkte sind Saldenpunkte – also die Prozentzahl von Unternehmen, die ihre Preise erhöhen wollen, abzüglich jener Betriebe, die ihre Preise senken wollen.

»Viele Unternehmen geben Preiserhöhungen auf der Beschaffungsseite weiter«, sagte Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen. »Zudem gibt es teilweise Nachholeffekte aufgrund früherer Preissenkungen während der Coronakrise.«

Rohstoffe werden immer teurer

In der Industrie stieg der Wert von 32 auf 37 Punkte, auf dem Bau von 12 auf 32. Im Einzelhandel stieg der Wert von 24 auf 36, unter den Dienstleistern von 14 auf 20 von 14 Zähler. Es gibt nur wenige Branchen, wo keine Preiserhöhungen vorgesehen sind.

»Die starken Preissteigerungen bei vielen Rohstoffen ziehen sich letztendlich quer durch die gesamte Wirtschaft«, sagt Wohlrabe. In den vergangenen Monaten haben sich nicht nur Erdöl und Erdölprodukte massiv verteuert, sondern auch beispielsweise Metalle wie Kupfer, Schnittholz oder bestimmte Kunststoffe.

Laut der EU-Statistikbehörde Eurostat ist die durchschnittliche Teuerung in der Eurozone auf Jahressicht im Mai auf 2,0 Prozent gestiegen. Im April waren es noch 1,6 Prozent; Ende vergangenen Jahres minus 0,3 Prozent. Die Europäische Zentralbank (EZB) verfolgt das Ziel, die Inflationsrate auf mittlere Sicht unter, aber nahe 2,0 Prozent zu halten.

Notenbankchefin Christine Lagarde und EZB-Chefökonom Philip Lane halten die höhere Inflation in diesem Jahr für ein vorübergehendes Phänomen aufgrund der Nachwirkungen der Coronapandemie. Leitzinserhöhungen gelten daher vorerst als unwahrscheinlich

Das könnte Sie auch interessieren

Für Energiekonzern
01.12.2024
EU-Plan gescheitert
29.11.2024
ARD-Show "Die 100"
26.11.2024
Abstimmung über neue EU-Kommission
27.11.2024

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

vierzehn − 10 =

Weitere Artikel aus der gleichen Rubrik

Nach Berichten über Menschenrechtsverletzungen in Uiguren-Region
27.11.2024
Thyssenkrupp-Krise
26.11.2024

Neueste Kommentare

Trends

Alle Kategorien

Kategorien