Bargeldloses Bezahlen wird in Pandemiezeiten gern gesehen. Zumindest in Deutschland hat sich das aber immer noch nicht voll durchgesetzt: Hier zahlt noch immer eine deutliche Mehrheit gerne bar. Innovative Bezahlmethoden nutzt fast niemand.
Trotz eines Anstiegs der Kartennutzung in der Corona-Krise – im internationalen Vergleich zahlen die Deutschen immer noch am liebsten mit Bargeld.
Nur 38 Prozent möchten beim Einkaufen mit der Karte bezahlen, wie eine Umfrage unter 9000 Konsumenten im Auftrag des schwedischen Zahlungsdienstleisters Klarna ergab, die den Zeitungen der Funke Mediengruppe vorliegt.
Damit liegen die Bundesbürger weit hinter den internationalen Spitzenreitern Schweden (72 Prozent), Finnland (70 Prozent) und Norwegen (67 Prozent) zurück. Demnach zahlt fast jeder Zweite in Deutschland (49 Prozent) weiterhin am liebsten bar.
Frauen bevorzugten im Supermarkt die Barzahlung dabei mehr (52 Prozent) als Männer (45 Prozent).
In Schweden nutzen dagegen nur noch neun Prozent Bargeld, in Finnland 15 Prozent. Nur in Österreich ist Bargeld bei 47 Prozent der Bevölkerung fast genauso beliebt wie in Deutschland.
26- bis 35-Jährige greifen an der Kasse gern zum Smartphone
Auch das Bezahlen per Smartphone wird hierzulande vergleichsweise wenig geschätzt: Laut der Erhebung zahlen nur neun Prozent der Deutschen im Laden per Handy. Frauen liegen dabei mit sieben Prozent hinter den Männern (zehn Prozent) zurück. Besonders beliebt seien innovative Bezahlmethoden hingegen bei den 26- bis 35-Jährigen: 16 Prozent dieser Gruppe geben an, am liebsten mit dem Smartphone im Supermarkt zu bezahlen.
Am meisten werden demnach digitale Bezahllösungen in Australien und den Niederlanden (je 17 Prozent), in Großbritannien (14 Prozent) und in den USA (13 Prozent) genutzt. Das Zahlen per Smartwatch, Gesichtserkennung oder Fingerabdruck wird laut Umfrage nur von jeweils zwei Prozent der Bundesbürger verwendet.